Statistik definieren
SWISSLOG beinhaltet mehrere vordefinierte Auswertungen welche in der SWLSTAT.MDB Datenbank gespeichert sind. Diese Auswertungen werden Standardauswertungen genannt. Die SWLSTAT.MDB beinhaltet die Statistikdefinitionen und die Informationstabellen. Sie können diese Datenbank nicht verändern. Sobald eine geänderte Informationstabelle oder Statistik zur Verfügung steht wird die Datenbank ersetzt.
Wenn Sie eine Statistik benötigen die nicht vordefiniert ist, können Sie diese als private Auswertung erzeugen. Im Gegensatz zu Standardauswertungen werden private Auswertungen in der Logbuch-Datenbank gespeichert.
Wenn Sie eine Standard Statistik verändern wollen, müssen Sie diese zuerst exportieren und dann als private Auswertung importieren. Danach sollten Sie den Namen ändern und die entsprechende Standardauswertung deaktivieren.
Da nur eine begrenzte Anzahl von Feldern für die Speicherung von Statistikinformationen zur Verfügung stehen, kann es zu Feldkonflikten kommen. Feldkonflikte werden zur Laufzeit entdeckt. Wenn Sie eine private Auswertung erzeugen, bekommen Sie eine Fehlermeldung wenn Sie ein QSO eingeben. Sie müssen dann eine der widersprechenden Auswertungen deaktivieren, ein anderes Feld oder eine Zusatzstatistik benutzen. Es gibt eine Funktion welche erlaubt ein neues Feld einer Statistik zuzuweisen, siehe Statistik Konflikte beseitigen.
Importieren einer Statistik Definition
Die SWISSLOG Statistik-Definitions-Dateien haben eine Dateierweiterung .INS und sind normalerweise im Verzeichnis Info zu finden. Es ist auch möglich die Statistik-Definitionen aus anderen Quellen, wie z. B. dem Internet zu beziehen. Ich empfehle Ihnen diese Dateien ebenfalls in das Info-Verzeichnis zu kopieren.
Um eine Statistik zu importieren wählen Sie im Hauptmenü Datei | Statistik Import / Export | Import Statistik .
Der folgende Dialog wird angezeigt:
In der Verzeichnis-Liste, wählen Sie das Verzeichnis welche die Statistik-Definitionen beinhalten.
In der Import-Datei -Liste wählen Sie die Statistik-Definition welche Sie importieren möchten.
Drücken Sie die Importieren-Schaltfläche.
Bitte schauen Sie bei
Vordefinierte Auswertungen
für eine Übersicht der Auswertungen, der benutzten Felder
und der Auswahlkriterien.
Eine Statistik-Definition erzeugen
Eine Statistik zu definieren ist eine Aufgabe welche etwas Erfahrung und Planung voraussetzt. Sie wird deshalb Schritt für Schritt an einem Beispiel erklärt. Wir werden eine DOK-Statistik definieren. DOK ist die Abkürzung für Deutscher Ortsverband-Kenner.
Bevor wir mit der Beschreibung der Statistik-Definition anfangen können, müssen einige grundsätzliche Dinge erklärt werden. Es ist die Art und Weise wie Swisslog die QSO's auswählt die für die Statistik benutzt werden.
Für die Statistik ausgewählte QSO's
Jede Statistik-Definition beinhaltet eine (SQL) Abfrage welche die QSO's für die Statistik auswählt. Bemerkung: Nicht jede Statistikdefinition beinhaltet eine SQL Abfrage – eine SQL Abfrage wird nur benötigt wenn nicht alle QSO's für eine Statistik zählen; z.B. hat die DXCC Statistik keine SQL Abfrage. Wenn die Statistik eine SQL Abfrage beinhaltet können Sie exact definieren welche QSO's für diese Statistik zählen. Die Abfrage wird benutzt um die QSO's auszuwählen und die Statistik zu berechnen. Dieses Konzept ermöglicht es das gleiche Feld für verschiedene Auswertungen zu verwenden. Ein gutes Beispiel für die Mehrfachbenutzung ist das Region-Feld. Regionen sind in den Ländern eindeutig. Deshalb können wir die Region Information für jedes Land in dasselbe Feld stellen und trotzdem für jedes Land eine unterschiedliche Statistik haben. In der Abfrage können Sie definieren, dass nur QSO's für ein spezielles DXCC für die Auswertung zählen. Zum Beispiel können Sie folgendes spezifizieren:
DXCC = 'DL' für die DOK Statistik
DXCC = 'HB9' für die H26 Auswertung
DXCC = 'F' für die DDFM Statistik
DXCC in DXCC IN('EA', 'EA6', 'EA8', 'EA9') für die TPEA Statistik
Die gleiche Abfrage wird auch benutzt um herauszufinden für welche Statistik ein QSO bei Neueingabe in Frage kommt. Dies macht es möglich:
Dynamisch die Beschreibung eines Feldes zu ändern. Die Beschreibung wird im Feld Beschriftung im Dialog 'Statistik erstellen / ändern' definiert
Eine Informationstabelle mit dem Feld zu verbinden. Diese werden in der Feldergruppe Beschreibungs Informationen im Dialog 'Statistik erstellen / ändern' definiert. Dies macht es möglich unterschiedliche Informationstabellen mit demselben Feld zu verbinden. Zum Beispiel:
die DOK Info-Tabelle ist für DL QSO's
die Kanton Info-Tabelle Für HB9 QSO's
die DDFM Info-Tabelle Für F QSO's
die TPAE Info-Tabelle Für EA, EA6, EA8 und EA9 QSO's
Die SQL-Abfrage kann mit Hilfe des Reportgenerators definiert werden. Dadurch ist es nicht nötig, dass Sie über SQL Kenntnisse verfügen.
Zuerst müssen Sie das Feld welches die Daten auf der die Statistik basiert, auswählen. Siehe Felder mit Diplom-Informationen um das Feld zu selektieren.
Wir werden den DOK in das Feld P_Sub_Region der PQTH Tabelle stellen. Das korrespondiert mit dem Eingabefeld Sub_Region auf der QTH-Seite des QSO-Eingabe-Fensters.
Dieser Schritt muss nicht unbedingt durchgeführt werden !
Informationstabellen (kurz: Info-Tabelle) beinhalten detaillierte Beschreibungen über Statistikeinträge. Zum Beispiel beinhaltet die IOTA Informationstabelle den Inselnamen und die IOTA-Nummer. Wenn Sie eine Informationstabelle zur Verfügung stellen, werden in der Statistikansicht detailierte Informationen angezeigt. Ausserdem können Sie sich diese Information bei der QSO-Eingabe anzeigen lassen.
Für unser Beispiel nehmen wir an, dass schon eine DOK-Informationstabelle erzeugt haben. Siehe Erzeugen einer Informations-Tabelle für weitere Details.
Aus dem Hauptmenü wählen Sie Bearbeiten | Statistiken definieren. Es wird die 'Statistik erstellen / ändern'-Ansicht geöffnet.
Es ist ein Dialog bestehend aus vier Seiten.
Die folgende Tabelle zeigt die Felder und Werte die Sie eintragen müssen.
Feld | Wert | Erklärung |
Name | DOK |
Name der Statistik |
Zusatzstatistik | nicht markiert | |
Sub-Statistik | nicht markiert |
Sub-Statistiken sind Auswertungen welche auf Feldern und Werten basieren die für andere Auswertungen benutzt werden. Beispiele sind die verschiedenen IOTA Auswertungen. Die IOTA-Statistik zählt alle IOTA's und ist als Hauptstatistik definiert. Alle anderen IOTA-Auswertungen, wie IOTA-EU, sind als Unterstatistik definiert; weil sie einen Teil der Hauptstatistik verwenden (nur die EU-IOTA's). |
Log-Tabelle | PQTH |
Das ist die Tabelle welche das Feld beinhaltet auf der die Statistik basiert. Wenn Sie die Tabelle nicht wissen, schauen Sie in der Hilfe nach oder öffnen einfach eine Tabelle und suchen nach dem Feld in der angezeigte Liste. Es werden alle Felder der Tabelle angezeigt. Das von uns benutzte Feld ist in der PQTH (Partner-QTH) Tabelle |
Feld | P_SUB_REGION |
Der DOK wird in das Sub_Region Feld geschrieben. |
Start in Feld |
Wenn nur ein Teil des Feldes benutzt wird um die Statistik zu definieren, können Sie hier die Start-Position angeben. Ein Beispiel ist die QTH-Lokator Statistik won nur die ersten 4 Zeichen des QTH-Lokators verwendet werden. |
|
Feldlänge |
Hier können Sie definieren wie wiele Zeichen ab der Startposition, definiert im Feld Start in Feld, verwendet werden. |
|
Statistik-Tabelle |
Wird für Zusatzstatistiken verwendet – Name der Tabelle welche die Felder für die Zusatzstatistik gespeichert hat |
|
Beschriftung | DOK |
Das ist die Beschriftung welche anstelle der Standardbeschriftung des Feldes im QSO-Eingabe-Fenster erscheint, sofern sich das QSO für die Statistik qualifiziert. Das Prüf-SQL Feld wird benutzt um zu überprüfen ob ein QSO für eine Statistik zählt. |
QSL-Akzeptiert |
Zeigt an ob eine QSL über LOTW oder eQSL für die Statistik akzeptiert wurden. Zum Beispiel werden LOTW QSL für das DXCC Diplom akzeptiert, deshalb sollte es für die DXCC-Statistik markiert werden. NOTIZ: eQSL Bestätigungen zählen nur, wenn die Station ein eQSL(AG) Mitglied ist. Swisslog berücksichtigt diese Information automatisch bei der eQSL Sychronisation und wenn das Mitgliedschaftsfeld aktiv ist. |
|
Prüf-SQL | Drücken Sie den Erstellen-Knopf |
Dies ist die SQL welche die QSO's für die Statistik auswählt. Diese SQL wird mit Hilfe des Reportgenerators erzeugt. Für die DOK Statistik zählen nur QSO's mit Stationen aus Deutschland. Deshalb muss eine Abfrage erzeugt werden welche nur deutsche QSO's selektiert. Das einfachste ist es zu Prüfen ob das DXCC der Station 'DL' ist. Für Details siehe Erzeugen der Prüf-SQL etwas weiter unten. |
Informations - Tabelle
|
||
Datenbank | SWISSLOG |
Das ist die Datenbank welche die Informationstabelle beinhaltet. Normalerweise ist das die SWISSLOG DB |
Tabelle | INF_DOK |
Der Name der Tabelle welche die DOK Information beinhaltet. Informationtabellen beginnen immer mit dem Prefix "INF_" |
Schlüsselfeld | DOK |
Das Feld welchen den DOK zum Inhalt hat |
Beschreibung | BESCHREIBUNG |
Dieses Feld beinhaltet die Beschreibung des DOKs |
Damit ist die Beschreibung der DOK-Statistik komplett !
Drücken Sie die Speichern-Schaltfläche um den 'Statistiken erstellen'-Dialog zu beenden.
Um die Prüf-SQL zu erzeugen drücken Sie den Knopf und
drücken den
Knopf und fügen die PQTH
Tabelle hinzu.
Schliessen Sie den 'Add table' Dialog
wählen Sie P_DXCC aus der PQTH Tabelle und ziehen Sie es in die untere Raster
Doppelklicken Sie auf das P_DXCC Feld, das 'Value Editor'-Fenster wird geöffnet
Wählen Sie die Filter-Seite
im Number-Feld wählen Sie Filter 1
im Command-Feld wählen Sie 'Is Equal To'
in Value 1geben Sie DL ein
Schliessen Sie den Value Editor
Schliessen Sie den Reportgenerator
Klicken Sie auf Ja um den Report zu speichern
Die Zusatzstatistik erlaubt Ihnen eine Statistik mit
Feldern zu erzeugen welche im QSO nicht vorhanden sind. Jede Zusatzstatistik repräsentiert
ein neues QSO-Feld (32 Zeichen lang).
Für jede Zusatzstatistik wird eine Tabelle erzeugt welche aus einem Wert-Feld und einer
QSO-Referenz (QSONr,) besteht.
Benutzen Sie diese Statistik nur wenn es keine Möglichkeit gibt die bestehenden Felder
Diplom, Spez oder Sub-Region zu verwenden.
Copyright © 2004 SWISSLOG
Last modified: 21 ago. 2018