Callbuch Datenbank Unterstützung
SWISSLOG unterstützt Callbuch Datenbanken (lokale Datenbanken) und ist auch in der Lage Internet-Datenbanken zu durchsuchen. Das Einzigartige an SWISSLOG ist, dass das Ergebnis in einem SWISSLOG-Fenster, und nicht wie bei vielen Programmen als HTML-Seite, angezeigt wird.
SWISSLOG erlaubt Ihnen gleichzeitig die lokale und die Internet-Datenbank zu durchsuchen. Die Suche wird beendet sobald das Rufzeichen in einer Datenbank gefunden wird.
SWISSLOG erlaubt Ihnen auch frühere QSOs mit der Callbuch Information zu aktualisieren. Bitte lesen Sie wie man QSOs aus der Callbuch-Datenbank aktualisiert.
Dieser Abschnitt erklärt:
Wie und wo Sie in einer Callbuch-Datenbank nach einem Rufzeichen suchen können
Wie Sie die Callbuch-Datenbank konfigurieren
Für die Suche nach einem einzelnen Rufzeichen gibt es zwei Wege:
Automatisch wenn Sie ein neues Rufzeichen ins QSO-Eingabe-Fenster eingeben. Sobald Sie das Rufzeichen eingegeben und die Eingabetaste gedrückt haben, beginnt die Suche. Wenn das Rufzeichen gefunden wurde, werden die Felder die Sie in Datenübernahme defineirt haben in das neue QSO kopiert. Alle Felder werden auf der CD-Cbk Seite des QSO-Eingabe-Fensters, angezeigt.
Manuell aus dem Radio Amateur Callbook Fenster. Öffnen Sie das Fenster durch wählen von Ansicht ¦ Callbuch-CD aus dem Hauptmenü:
![]()
Geben Sie das Rufzeichen das Sie suchen möchten ein und drücken Sie Eingabe
Wenn Sie wissen wollen ob es einen QSL-Manager gibt, drücken Sie den QSL-Manager suchen Knopf
Falls es ein Problem mit der Internetsuche (meldet sich nicht), dann drücken Sie den Stop Knopf
Um die Callbuch Unterstützung zu konfigurieren, müssen Sie die Datenbanken die durchsucht werden angeben, sowie die Felder welche in das QSO kopiert werden sollen.
Um den Callbuch-CD Dialog zu öffnen:
Wählen Sie Optionen ¦ Callbuch-CD / Internet Datenbank aus dem Hauptmenü
Im oberen Bereich des Dialogs konfigurieren Sie die lokale Datenbank und im unteren die Internet-Callbuch Datenbank.
Lokale Callbuch Datenbank
Wenn Sie keine Callbuch-CD besitzen, dann wählen Sie den Knopf Keine Callbuch-CD
Wenn Sie eine RACB (Flying Horse) oder Buckmaster CD besitzen, dann markieren Sie den entsprechenden Knopf
Geben Sie den Dateinamen (inkl. Pfad) der Datei welche die Rufzeichen beinhaltet in das Feld Dateiname von Callbuch-CD ein. Hierfür können Sie die Durchsuchen-Befehlsschaltfläche verwenden.
Sie steigern die Geschwindigkeit wenn Sie die Dateien der Callbuch-CD auf die Festplatte kopieren. Die Dateien, die Sie in Ihrer Festplatte zu kopieren, sind die folgenden:
Für RACB: ..\Data\thedata.dat
Für Buckmaster: ..\Ham0\HAMCall.DAT
Internet Callbuch Datenbanken
Zur Zeit unterstützt SWISSLOG 4 Internet Callbuch Datenbanken: HAMQTH, Hamcall, QRZ und QRZCQ.
Um auf die Internet Callbuch DB zugreifen zu können müssen Sie mit dem Internet verbunden sein. Um den Internet-Zugriff zu aktivieren:
Markieren Sie Internet Rufzeichen Datenbank
Wenn Sie zuerst im Internet suchen wollen, markieren Sie Durchsuche das Internet vor der lokalen Callbuch CD. Sie sollten sich aber bewusst sein, dass eine Internet-Suche möglicherweise viel länger als eine lokale Suche dauert.
Jetzt wählen Sie die Internet-Datenbank welche durchsucht werden soll, indem Sie den entsprechenden Knopf drücken
Für QRZ benötigen Sie ein Abonnement / Registrierung. Sie müssen einen Benutzernamen und ein Password in die entsprechenden Felder eingeben.
Für HAMQTH benötigen Sie ein Registrierung (dies ist GRATIS!). Sie müssen einen Benutzernamen und ein Password in die entsprechenden Felder eingeben.
Für HamCall und QRZCQ benötigen Sie ein Abonnement. Sie müssen einen Benutzernamen und ein Password in die entsprechenden Felder eingeben.
Bei der Eingabe eines Rufzeichens im QSO Eingabe Fenster
wird nach Empfang der Callbook Daten, wenn der QSO Partner ein Bild in seinem
QRZ/QRZCQ/HAMQTH Profil besitzt, der
Callbook Reiter
fett und rot angezeigt um darauf aufmerksam zu machen, dass ein Profil Bild
verfügbar ist:
Der Bildbetrachter öffnet sich auch automatisch und zeigt das Bild. Du kannst
die automatische Betrachtung deaktivieren in den
Optionen des QSO-Eingabe
Fensters. In diesem Fall kannst Du die Ansicht des Profilbildes manuell
starten:
Im Callbook Reiter
siehst Du den
Knopf, wenn Du QRZ benutzt. Oder
Du siehst den
Knopf, wenn Du QRZCQ benutzt.
Oder Du siehst den
Knopf, wenn Du HAMQTH
benutzt. Klicke darauf, um das Profil Bild im Bildbetrachter Fenster anzuzeigen.
Wenn Sie auf das Internet über einen Proxy zugreifen, können Sie einen Proxy in das entsprechende Feld eingeben.
Bei einer schlechten Internet Verbindung und dem Arbeiten von Pileups bemerkt der Benutzer lange Wartezeiten auf die Serverantwort mit den Rufzeichen Daten. Das ermöglcht kein flüssiges Loggen. Schreibe in das Feld die maximale Zeit, die Du warten möchtest (Sekunden), um dieses Verhalten zu vermeiden. Swisslog überspringt dann diese Abfrage nach dem definierten Timeout. Der default Timeout ist 5 Sekunden.
Hier definieren Sie welche Felder vom Callbuch-Eintrag in das QSO kopiert werden sollen. Wählen Sie die Datenübernahme Seite und markieren Sie Automatisch übernehmen und die zu kopierenden Felder.
![]()
NOTIZ: Das QSL Manager Feld wird extrahiert aus dem QSL INFO Feld, welches in verschiedenen Datenbanken vorhanden ist. Weil das QSL INFO Feld Tausende von Kombinationen enthalten kann, extrahiert Swisslog das erste gültige Rufzeichen, das in diesem Feld gefunden wird. Die Option Ermittle und setze DXCC Entity aus Clublog hat hier Vorrang vor der DXCC-Einstellung.
Mit SWISSLOG können Sie auch in vielen lokalen und Internet Datenbanken nach QSL-Managern suchen.