Felder des QSO-Eingabe-Fensters


Rufzeichen

Rufzeichen Ihres QSO-Partners mit möglichen Erweiterungen wie OE9/HB9BJS. Wenn SWISSLOG nicht zwischen dem Rufzeichen und der Erweiterung unterscheiden kann, dann können Sie vor das Rufzeichen ein * stellen. Zum Beispiel:

KH5K*N9NS or *N9NS\KH5K

Das Rufzeichen ist N9NS.

Es wird in der Logbook-Tabelle gespeichert. Das Rufzeichen ohne Erweiterung wird benutzt um einen Station-Eintrag in der Callbook-Tabelle zu erzeugen.

Mit einer Option im QSO-Eingabe Optionen Dialog können Sie die Farbe des Rufzeichens bei einer Erstverbindung, definieren

Um das Loggen in Pileups oder Contesten zu beschleunigen, denke daran, dass:

Operator

Name des Operators welcher die Station betrieben hat.

Achtung:

SWISSLOG unterhält zwei Namensfelder:

  1. Name des Operators. Dies ist der Name der Person die die Station betrieben hat. Das ist nicht notwendigerweise der Eigentümer des Rufzeichens. Der Operatorname wird in das Feld L_Operator der Logbook-Tabelle gespeichert.

  2. Name des Rufzeicheninhabers (Station). Dieser Name wird in das Feld C_OP_Name der Callbook -Tabelle gespeichert.

    Für jedes neue QSO wird der Operatorname mit dem Namen des Rufzeicheninhabers gefüllt. Das heisst, dass der Name welcher in C_OP_Name gespeichert ist, in das Feld L_Operator kopiert wird.

Wenn Sie nach einem Namen suchen, seien Sie sich bewusst, dass Sie zwischen zwei "Namen" unterscheiden müssen. Normalerweise wollen Sie den Namen des Rufzeicheninhabers sehen. Wenn Sie wissen wollen, wer die Station betrieben hat, dann sollten Sie sich beide Namensfelder anzeigen lassen (Namen in der Callbook-Tabelle und Name des Operators in der Logbook-Tabelle).

QTH

Das QTH des QSO Partner's. Dieses Feld wird in der PQTH-Tabelle gespeichert.

Ein QSO-Partner kann mehrere QTHs haben. Dieses Feld erlaubt Ihnen ein QTH aus den existierenden auszuwählen. Wenn die Station an einem neuen QTH arbeitet, können Sie den Namen des neuen QTH's eingeben. SWISSLOG frägt Sie dann, ob ein neues Partner-QTH angelegt werden soll. Siehe auch QTH-Name Feld

Mode

Betriebsart für dieses QSO. Klicken Sie auf den Pfeil um die Liste zu öffnen und den Mode auszuwählen. Wenn Ihr Transceiver am Computer angeschlossen ist, dann wird die Betriebsart automatisch übernommen. Sie sollten aber sicher stellen, dass die richtige Betriebsart übernommen wurde. Beispiel: wenn Sie ein QSO in RTTY machen und AFSK mit LSB benutzen, dann müssen Sie RTTY aus dem Menü auswählen, ansonsten wird das QSO mit SSB gespeichert.

Falls sich ein spezieller Mode nicht in der Liste befindet, dann sollten Sie ihn durch selektieren von Bearbeiten ¦ Mode addieren / ändern aus dem Hauptmenü hinzufügen.

Siehe Hinzufügen und ändern von Bändern und Modes

Band

Band für dieses QSO. Klicken Sie auf den Pfeil um die Liste zu öffnen und das Band auszuwählen.

Dieses Feld wird automatisch gefüllt, wenn der Transceiver am PC angeschlossen ist.

Falls sich ein spezielles Band nicht in der Liste befindet, dann sollten Sie es durch selektieren von Bearbeiten ¦ Band addieren / ändern aus dem Hauptmenü hinzufügen.

Siehe Hinzufügen und ändern von Bändern und Modes

QRG

Für dieses QSO benutzte Frequenz. Die QRG wird automatisch gesetzt. Falls das Feld keinen Eintrag hat, wird die QRG entsprechend dem Band-Eintrag gesetzt. Wenn das Transceiver-Interface aktiv ist und Sie im Echtzeitmodus arbeiten, wird die QRG vom Transceiver übernommen.

RST-R

Hier tragen Sie den Rapport, den Sie von der Gegenstation bekommen haben, ein. Es beinhaltet RST und alpha-numerische Erweiterungen wie 579SG für eine HB9-Station welche im Kanton St. Gallen arbeitet. Die erhaltene Nummer sollte im Feld RSTR-No. Feld gespeichert werden, sie ist fest mit dem RSTR Feld verdrahtet. Die Dropdown-Liste enthält die gebräuchlichsten RST-Nummern basierend auf dem gewählten Modus. Der Benutzer kann diese Liste anpassen, indem er die Datei SwisslV5.ini mit einem Texteditor bearbeitet: Abschnitt COMMON, Schlüssel RSTList59, RSTList599 und RSTList00.

RSTR-Nr.

Die Nummer welche Sie von Ihrem QSO-Partner bekommen haben. Dieses Feld wird hauptsächlich in Contests benutzt.

Jede alpha-numerische Erweiterung sollte in das RSTR Feld eingegeben werden.

RST-S

Hier tragen Sie den Rapport, den Sie der Gegenstation gegeben haben, ein. Es beinhaltet RST und alpha-numerische Erweiterungen wie 579SG für eine HB9-Station welche im Kanton St. Gallen arbeitet. Die gegebene Nummer sollte im Feld RSTS-No. Feld gespeichert werden, sie ist fest mit dem RSTR Feld verdrahtet. Der Benutzer kann diese Liste anpassen, indem er die Datei SwisslV5.ini mit einem Texteditor bearbeitet: Abschnitt COMMON, Schlüssel RSTList59, RSTList599 und RSTList00.

RSTS-Nr.

Die Nummer die Sie Ihrem QSO-Partner geben. Dieses Feld wird hauptsächlich in Contests benutzt. Sie können "RST-Nummer automatisch erhöhen" einschalten um die laufende Nummer im Contest automatisch zu erhöhen. Siehe Optionen für das QSO-Eingabe-Fenster.

Jede alpha-numerische Erweiterung sollte in das RSTS Feld eingegeben werden.

Seq. Nr

Dies ist die laufenden QSO-Nummer in Ihrem Logbuch. Sie wird automatisch zugeordnet, kann aber geändert werden. SWISSLOG hat eine Funktion um die laufende Nummer neu zu berechnen. Die QSOs werden dann nach QSO-Datum/Zeit durch numeriert. Wählen Sie Werkzeuge ¦ QSO-Sequenz-Nummer neu zuteilen vom Hauptmenü.

QTH-Lokator

QTH-Lokator des QSO-Partners. Falls Sie schon den Längen- und Breitengrad eingegeben haben, können Sie mit eine Doppelklick auf dieses Feld den QTH-Lokator berechnen. Wenn die Längen- und Breitengrad-Felder noch leer sind, werden Sie nach Eingabe des QTH-Lokator berechnet. Sie können 2 Zeichen (Beispiel: JO), 4 Zeichen (Beispiel: JO20) oder 6 Zeichen (Beispiel: JO20KX) eingeben. Sie können sogar im alten QRA Locator Format eingeben (Beispiel: AB12C) und Länge und Breite werden korrekt berechnet. Danach doppelklicken Sie erneut auf dieses Feld und der Locator wird in das aktuelle Maidenhead Locator System konvertiert

Start

Startzeit des QSO's. Dieses Feld hängt von der Einstellung Echtzeit-Erfassung im QSO-Eingabe-Optionen -Dialog ab.

Wenn die Option Echtzeit-Erfassung markiert ist:

Wenn die Option Echtzeit-Erfassung nicht markiert ist:

Ende

Endezeit des QSO's. Dieses Feld hängt von der Einstellung Echtzeit-Erfassung im QSO-Eingabe-Optionen -Dialog ab.

Wenn die Option Echtzeit-Erfassung markiert ist:

Wenn die Option Echtzeit-Erfassung nicht markiert ist:

Datum

Datum des QSO's. Dieses Feld hängt von der Einstellung Echtzeit-Erfassung im QSO-Eingabe-Optionen -Dialog ab. Hinweis: Doppelklicke auf dieses Feld um die Echtzeiteingabe EIN oder AUS zu schalten.

Wenn die Option Echtzeit-Erfassung markiert ist, wird das Datum automatisch vom PC übernommen. Die Hintergrundfarbe wird auf gelb gesetzt.

Wenn die Option Echtzeit-Erfassung nicht markiert ist, können Sie das Datum von Hand setzen. Drücken Sie auf das kleine Kalender-Icon rechts neben dem Datumsfeld um den Kalender anzuzeigen. Die Hintergrundfarbe wird auf weiß gesetzt.

Spez. Mode

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Spezial-Mode und Satelliten-Felder anzeigen im QSO-Eingabe-Optionen -Dialog markiert ist (oder wenn Sie die   Befehlsschaltfläche drücken).

Diese Feld wurde früher Satelliten-Mode genannt. Aber es kann für jeden Spezial-Mode oder Ausbreitung benutzt werden. Deshalb habe ich das Feld umbenannt. Aber beachten Sie, dass das Feld in der Datenbank immer noch Sat-Mode heisst.

Wählen Sie den Spezial-Mode aus der Liste oder geben Sie einen neuen Spezial-Mode ein. Die Modes werden in der Datei SatModes.TXT gespeichert. 

Satelliten-Name

Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn Spezial-Mode und Satelliten-Felder anzeigen im QSO-Eingabe-Optionen -Dialog markiert ist (oder wenn Sie die   Befehlsschaltfläche drücken).

Wählen Sie den Satelliten-Name aus der Liste oder geben Sie einen neuen Namen ein. Die Namen werden in der Datei SatNames.TXT gespeichert. 

QTH-Name

Ein QSO-Partner kann von mehreren QTH's arbeiten. Für jedes QSO wird ein Partner-QTH-Eintrag erzeugt (siehe Beschreibung der SWISSLOG Datenbank).  

Das QTH-Name Feld  ist ein Kurzname welcher einem Partner-QTH-Eintrag zugeordnet ist. Der Name muss eindeutig sein. SWISSLOG ordnet QTH-Name Namen automatisch zu, wenn es feststellt, dass ein neuer QTH Eintrag erzeugt werden muss. Sie werden gefragt, ob Sie den vorgeschlagenen Namen akzeptieren wollen und Sie können Ihn ändern wenn Sie einen sinnvolleren Namen wünschen. Zum Beispiel, wenn Sie HB9BJS zuhause arbeiten heisst der Eintrag HomeQTH (Standard für das erste QSO). Wenn Sie ihn als HB0/HB9BJS arbeiten, schlägt SWISSLOG als Name HB0 vor.

Ihr Log kann viele QSO's mit einer Station mit dem gleichen QTH beinhalten. Dann existiert auch nur ein Partner-QTH-Eintrag für alle QSO's. Wenn Sie den Wert eines Partner-QTH-Eintrages ändern, wird der Wert für alle QSO's mit diesem QTH geändert. Zum Beispiel, wenn Sie den DOK ändern, dann ändert sich der DOK für alle QSO's. Das heisst, wenn Sie nur den DOK für das aktuelle QSO ändern möchten, dann benötigen Sie einen neuen Partner-QSO-Eintrag. Sie tun dies, indem Sie einen neuen Namen in das QTH.Name Feld eingeben.

Land

Der Name des DXCC-Landes Ihres QSO-Partners.

Dies ist nur ein Informationsfeld und es kann nicht geändert werden. Der Wert kommt aus der Länderliste und wird nicht mit dem QSO gespeichert.

DXCC

DXCC des QSO-Partners. Für neue QSOs kommt diese Information aus der Länderliste. Es ist möglich, dass ein DXCC aufgrund des Rufzeichen nicht zugeordnet werden kann. In solch ein Fall erscheint eine Liste mit DXCCs und Sie sollten das richtige auswählen. Versuchen Sie 3D2AS als Beispiel. Rechts neben dem Feld sehen Sie eine Zahl, sie zeigt an, wieviel DXCC-Möglichkeiten gefunden wurden. Durch klicken auf den Pfeil wird die Liste angezeigt. Sie werden bemerken, dass sich der Inhalt des Feldes Land ändert, sobald Sie das DXCC ändern.

Sie können das DXCC auch überschreiben. Drücken Sie Strg-I um eine Liste zu erhalten (für diese Funktion muss die DXCC Info-Tabelle mit diesem Feld verknüpft sein.

Dieses Feld kann mit einer Informationstabelle verknüpft sein. Mit einem Doppelklick oder Strg-I können Sie sich die Tabelle anzeigen lassen.

Region

Diese Feld zeigt die Region, zum Beispiel US-Staat oder JA Prefäktur, des QSO-Partners. Wenn Sie eine Statistik, die auf diesem Feld basiert, aktiv haben, ändert sich der Name des Feldes wie er in der Statistikdefinition angegeben wurde. Zum Beispiel, wenn Sie "K5WW" eingeben, ändert sich das Wort "Region" links neben dem Region-Feld nach "State" um den US-Staat auszuwählen.

Diese Feld kann mit einer Informationstabelle verknüpft werden. Mit einem Doppelklick oder Strg-I wird die Tabelle angezeigt und Sie können den richtigen Eintrag auswählen.

Kontinent

Der Kontinent des QSO-Partners. Der Inhalt wird aus der DXCC Informationstabelle bestimmt und das Feld wird automatisch gefüllt wenn ein Rufzeichen eingegeben wird. Sollte aus irgend einem Grund die Information falsch sein, können Sie diese durch Drücken der Pfeiltaste ändern.

Sub-Reg

Dieses Feld kann die Provinz, US County, DOK, WAB square, JCC, etc. enthalten. Wenn Sie eine Statistik, die auf diesem Feld basiert, aktiv haben, ändert sich der Name des Feldes wie er in der Statistikdefinition angegeben wurde. Zum Beispiel, wenn Sie "K5WW" eingeben, ändert sich das Wort "Sub-Reg" links neben dem Sub-Reg-Feld nach "County" um das US-County auszuwählen.

Diese Feld kann mit einer Informationstabelle verknüpft werden. Mit einem Doppelklick oder Strg-I wird die Tabelle angezeigt und Sie können den richtigen Eintrag auswählen.

Tipp: Es gibt mehr als 3000 Counties in den USA! Wenn Sie eine US-Station loggen und den Staat auswählen, dann können Sie auch das County im Sub-Reg Feld, das seinen Namen nach "County" ändert, auswählen. Aber 3000 Counties zu durchsuchen dauert recht lange!

Alles das Sie tun müssen um die Suche zu erleichtern, die Abkürzung für den Staat in das Sub-Reg Feld schreiben und einen Doppelklick auf das Feld machen, bzw. Strg-I drücken. SWISSLOG öffnet eine Liste der Counties, aber diesmal springt es direkt zum ersten Eintrag des Staates.

Zum Beispiel: Wenn Sie K5WW arbeiten, können Sie ins Region-Feld (Staat für US-Stationen) gehen und den Staat "TX" eingeben. Wenn Sie dann ins Sub-Reg Feld (County für US-Stationen) wechseln und "TX" eingeben, dann einen Doppelklick in diesem Feld machen, sehen Sie dass SWISSLOG direkt zu den Counties von Texas geht. Das erspart Ihnen das Durchblättern der langen Liste!

Hinweis: können Sie auch mit einem Doppelklick oder Strg-I im Suchfeld der Informationstabelle direkt die zwei Buchstaben für den US-Staat eingeben.Die Informationstabellen Ansicht enthält nun eine Spaltensortierung (auf den Spaltentitel klicken) und eine nkrementelle Filterung! Geben Sie einfach etwas unter dem Spaltentitel ein und die Ansicht zeigt die passenden Datensätze (Groß- / Kleinschreibung beachten !!)

Hinweis: Wenn Sie die internationale Callbook CD (RACB) verwenden, werden der Staat und das County automatisch eingetragen.

Entfernung

Entfernung von Ihrem QTH zum Partner-QTH über den kurzen und den langen Weg (LP). Die Distanz wird aus den Koordinaten der Länderliste, der Callbook-CD oder selbst eingegebenen QTH-Lokator, berechnet.

Azimuth

Azimuth für den kurzen und langen Weg (LP) zur Partner Station. Die Berechnung basiert auf den verfügbaren Koordinaten der beiden QTHs.

Zeitdiff.

Zeitunterschied zu UTC bei Ihrem QSO-Partners QTH. Dieser Wert kommt aus der Ländertabelle oder der Callbook-CD.

IOTA

IOTA Nummer des QSO-Partners, sofern er auf einer Insel ist. Wenn Sie die IOTA-Statistik installiert haben, ist eine Informationstabelle verfügbar aus der Sie die IOTA-Nummer wählen können. Drücken Sie Strg-I oder machen einen Doppelklick in das Feld um die Informationstabelle angezeigt zu bekommen, wählen Sie die IOTA-Nummer.

ITU

ITU Zone Ihres QSO-Partner QTHs. Diese Feld wird normalerweise aus der Länderliste gesetzt.

Für manche Länder ist es nicht immer möglich die ITU-Zone zu bestimmen (USA zum Beispiel). Deshalb sollten Sie den Wert überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.

WAE

Worked-All-Europe für europäische Länder. Wenn möglich, wird dieses Feld aus der Länderliste initialisiert. Drücken Sie Strg-I oder machen einen Doppelklick in das Feld um die Informationstabelle angezeigt zu bekommen, wählen Sie den richtigen WAE-Eintrag.

WAZ

WAZ Feld für die Worked-All-Zones Statistik. Wenn möglich, wird dieser Wert aus der Länderliste genommen.

WPX

WPX für die World-Wide-Prefix Statistik. Dies ist nur ein Informations-Feld und kann nicht geändert werden.

Geogr. Länge

Geogr. Länge der Partner-Station, in Dezimalwerten.

Geogr. Breite

Geogr. Breite der Partner-Station, in Dezimalwerten. Negative Zahlen sind südlich des Äquators.

Spez

Das Spezialfeld kann irgendeinen Wert Ihrer Wahl beinhalten. Es wird mit dem QSO in der Logbook-Tabelle gespeichert. Sie können es für Auswertungen nehmen bei denen jedes QSO (sogar mit der gleichen Station) separat zählt, oder für einen anderen Zweck.

Sie sollten es aber immer einheitlich benutzen, andernfalls werden Sie keine sinnvolle Statistiken erhalten!

Diplom 1-20

Die 20 Felder, Diplom1 bis Diplom 20, können für jede Information verwendet werden. Die Felder 1-10 sind für Standardauswertungen reserviert. Die Idee ist, diese Felder für spezielle Contests, Diplome und Ereignisse zu verwenden. Bevor Sie diese Felder benutzen, sollten Sie sich für ein Konzept entscheiden. Nur wenn diese Felder einheitliche Informationen beinhalten kann man eine sinnvolle Statistik oder Auswertung erhalten. Siehe auch QSO's für Diplome verwalten

Wenn Sie eine Statistik basierend auf eines dieser Felder definiert haben, ändert sich der Feldname auf den Namen wie er in der Statistik definiert ist. Siehe Statistik definieren.

Diese Felder können mit einer Informationstabelle verknüpft werden. Mit Strg-I oder einem Doppelklick in dieses Feld wird die Tabelle angezeigt und Sie können die richtige Information auswählen.

QSL-Manager

Dies ist der QSL-Manager des aktuellen QSOs. Es kann für jedes QSO unterschiedlich sein.

Suchen Befehlsschaltfläche. Wenn Sie diesen Knopf drücken wird das QSL-Manager-Fenster geöffnet und der QSL-Manager des aktuellen Rufzeichens wird gesucht (auf der Callbook-CD oder in einer der Internetdatenbanken). Falls es mehrere QSL-Manager für die gleiche Station gibt, kann der richtige Manager aus dem QSL-Manager Fenster ausgewählt werden.

 QSO unvollständig

Mit diesem Feld können unvollständige QSOs gekennzeichnet werden. Diese QSOs zählen für keine Statistik und Sie können dieses Feld benutzen um unvollständige QSOs in Berichten auszuschliessen indem Sie nur QSO's auswählen bei denen dieses Feld auf 0 gesetzt ist.