Band Map
Swisslog enthält eine komplette Band Map (Band-Karte) Funktion mit den folgenden Eigenschaften:
Weiter Zoom-Bereich
Einstellbare Schriftgröße für die DX-Spots
Band Filterung (einschließlich 60m)
veränderbare Fenstergröße
Anzeige aller Spot-Details (einschließlich, ob LoTW/eQSL Nutzer) beim Plazieren des Mauszeigers über den DX Spot
Doppelkontrolle für Band oder
Band/Modus (vom Benutzer wählbar) Anzeige (D) bei Duplikaten
Konfigurierbare Statistik Auswahl! DXCC ist die default Statistik, aber der Nutzer kann jede verfügbare Statistik auswählen
Ein- und Ausschalten der CAT Verbindung mithilfe eines Knopfes
Verlaufsfarben für das Frequenzlineal
Farbanpassung: Hintergrund, Linealverlauf, Teilstriche, Frequenz und sogar die Knöpfe!
Du kannst soviele Band Maps einstellen, wie Du möchtest. MIt verschiedenen Band Filtern, Farben, Statistiken, Schrift- und Fenstergrößen usw.
Auch kannst Du jedes Band Map Fenster als unabhängiges Fenster für Dual Monitor Systeme verwenden.
Sie können auch DX-Spots an Ihr SDR Panorama senden, wenn Sie TCI (ExpertSDR) oder Flex Radio als Transceiver-Steuerung verwenden.
DX-Meldungen können im Band Map Fenster angezeigt werden (Oder im klassischen DX-Meldungen Fenster). Jedoch bietet das Band Map Fenster eine grafische Ansicht der gesamten Bandaktivität, was sehr interessant ist und nett anzuschauen ist. Du kannst soviele Maps öffnen wie Du möchtest! Jedes Fenster kann verschiedene Bänder und Statistiken anzeigen sowie verschiedene Filter, Einstellungen usw. verwenden.
Um ein Band Map Fenster zu öffnen, wähle Ansicht | Band Map. So sieht das Fenster aus:
Benutze die Zoom Knöpfe durch Drücken der zugehörigen +/- Knöpfe oder durch Benutzung des Mausrades, um die Bandbreite zu vergrößern oder zu verkleinern. Du kannst auch die Frequenz verstellen durch Bewegen des Frequenzlineals mit der Maus (linksklicken, halten und nach oben oder unten ziehen). Du kannst die Größe des Fensters einstellen wie sie benötigt wird.
Benutze die +/- Knöpfe unter dem CAT Knopf zur Veränderung der Schriftgröße der DX Spots.
Benutze die Band Knöpfe zur Wahl der gewünschten Bänder und den CAT Knopf zum Ein- Und Ausschalten der Verbindung zum Transceiver (Wenn die Transceiversteuerung gestartet wurde).
Hinweis: Das Deaktivieren der CAT Verbindung ist sehr nützlich bei der Verwendung von mehreren Band Map Fenstern für verschiedene Bänder. Beispiel: Du kannst eine Band Map zur CAT verbunden haben um dem Transceiver Band zu folgen und weitere fixe Band Maps entsprechend Deinen Bedürfnissen. Wenn die CAT aktiviert ist und die Transceiversteuerung gestartet wurde, dann wird der Transceiver beim Drücken eines Band Knopfes auf das gewählte Band umgeschaltet.
Durch Plazieren des Mauszeigers auf einen DX Spot werden die Details des Spots angezeigt (Einschließlich wenn LotW/eQSL-Benutzer oder US-Bundesstaat für US-Rufzeichen, falls in der eingebetteten FCC-Datenbank gefunden):
WICHTIG: Die Suche nach dem US-Bundesstaat in der FCC-Datenbank kann die Leistung Ihres Computers, die Anzahl der QSOs in Ihrem Logbuch, den Spotverkehr und die parallel zu Swisslog ausgeführte Software beeinträchtigen. Wenn Sie dies feststellen oder diese Funktion einfach nicht verwenden möchten, kann sie in Optionen / Abfrage des US-Bundesstaates in der FCC-Datenbank für DX-Meldungen und Band Maps-Fenster deaktiviert werden.
Standardmäßig kann Swisslog automatisch die POTA-Referenz lesen, indem es
jede Minute die POTA-Website überprüft, um die aktuellen Aktivatoren zu
kennen.
Diese leistungsstarken Funktionen ermöglichen Folgendes:
Fügen Sie diese Statistiken hinzu, um den statistischen Status in Echtzeit zu erfahren, so wie es bereits für andere Auszeichnungen wie DXCC, WAS, WAZ, WPX, etc. funktioniert.
Wenn der Benutzer das QSO aus der DX-Meldung (Spot) protokolliert, werden alle erkannten Referenzen automatisch auf die entsprechenden Felder gesetzt.
Die Verwendung von Statistik-Schnellansichten für diese Statistiken. Wenn Sie auf einen Punkt klicken, erhalten Sie Echtzeitinformationen über die Referenz für die ausgewählten Bänder/Modi sowie den vollständigen Referenznamen, sofern er in der zugehörigen Infotabelle zu finden ist.
WICHTIG: Die meisten Spotter neigen dazu, die Referenzen dieser Auszeichnungen in einem anderen Format zu schreiben, als die Referenz offiziell in der Auszeichnung definiert wurde. Beispiel für WFF: EAFF0001 statt EAFF-0001 oder Abgrenzung der Referenz durch Punkte, Kommas, Bindestriche statt Leerzeichen, etc. Ich habe einen komplexen Algorithmus implementiert, der nach den verschiedenen "falschen" Mustern sucht, die normalerweise in Clustern vorkommen. Obwohl die Genauigkeit sehr hoch ist (100 %, wenn die Referenz so geschrieben ist, wie sie ist, oder mehr als 90 % in anderen Fällen), wird es Fälle geben, in denen es nicht möglich ist, die Referenz zu identifizieren. Wenn sie nicht mit dem Namen des Diplomes gekennzeichnet sind, ist es praktisch unmöglich zu wissen, welches Diplom gemeint ist. Wenn Sie einen Spot finden, der eine der unterstützten Referenzen aufweist und von Swisslog nicht erkannt wird, senden Sie bitte eine E-Mail an support@swisslogforwindows.com und fügen Sie einen Screenshot oder vollständige Details des spezifischen Spots (DX Call, Spotter, Band und vollständige Kommentare) bei, um zu versuchen, den Algorithmus zu verbessern (falls möglich). Die folgenden Optionen und Funktionen sind über ein Pop-Up-Menü verfügbar (rechte Maustaste)
Wenn die Transceiversteuerung aktiviert ist und Sie auf eine beliebige Frequenz des Lineals doppelklicken, wird der Transceiver auf die ausgewählte Frequenz abgestimmt. Im linken unteren Teil von Swisslog sehen Sie die Frequenz, die der Position des Mauszeigers entspricht.
Die folgenden Optionen und Funktionen sind über das pop-up Menü erreichbar (rechte Maustaste):
Selektionskriterien für DX-Meldung: Markieren Sie die Modes und den Status der DX-Meldungen die angezeigt werden sollen. (Neue, Benötigte, Gearbeitete, Alle). Du kannst auch die Spots Lifetime (Lebensdauer der Meldungen) in Minuten einstellen (Default Wert: 60 Minuten). Es werden nur die Spots innerhalb der definierten Zeitspanne angezeigt:
Farbauswahl für Statistikanzeige: erlaubt Dir, die Farbe zu wählen, in der ein DX Spot entsprechend seinem Status angezeigt wird (Bestätigt, Gearbeitet, Benötigt, Neu oder Nicht benötigt):
Was bedeutet NICHT BENÖTIGT? Alle DX-Meldungen, die nicht mit den Definitionen der ausgewählten Statistik übereinstimmen. Einige Beispiele: für DXCC wären das alle /MM-Stationen, da diesen Stationen keine DXCC-Entität zugewiesen ist. Für WAS wären das alle DX-Meldungen von anderen Entitäten als W, KL oder KH6.
Farben Auswahl: erlaubt Dir, die Farbe der meisten Teile der Band Map zu wählen. Du kannst sehr schön aussehende Band Maps entsprechend Deinen Vorlieben entwerfen.
Statistik wählen: erlaubt Dir, die Statistik zu wählen, von welcher Du den Status jedes DX Spots sehen möchtest. Wähle nur eine Statistik!
Hinweis: Die gewählte Statistik wird im Band Map Fenstertitel angezeigt. Wenn Du eine weitere Statistik für dasselbe Band benötigst, dann öffne einfach ein neues Band Map Fenster und wähle die gewünschte Statistik.
QSO ins Logbuch addieren: (Loggen): rechtsklicke mit der Maus auf einen DX Spot und wähle diese Option um das Call ins QSO Eingabe Fenster zu kopieren.
Statistic-Quick-Infos: rechtsklicke mit der Maus auf den gewünschten DX Spot und wähle diese Option, um das Statistik Quick Info Fenster für den gewählten Spot anzuzeigen.
Hinweis: Wenn das Fenster Statistic Quick Info geöffnet ist, klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen Punkt, um die Info für den ausgewählten DX-Punkt anzuzeigen.
QRG einstellen, Antenne in die Richtung der Station drehen, Antenne drehen (LP) und QRG einstellen und Antenne drehen : rechtsklicke mit der Maus auf den DX-Spot und wähle eine dieser Möglichkeiten entsprechend Deiner Wünsche.
QRG zurückstellen: Stelle den Transceiver auf die vorherige QRG zurück.
Aktion beim Doppelklick auf eine DX Meldung: Du kannst wählen, welche Aktion beim Doppelklicken auf eine DX-Meldung ausgeführt werden soll. Die folgenden Optionen sind möglich:
QRG einstellen und Antenne drehen (Default Einstellung)
QRG einstellen und QSO eingeben
QRG einstellen, Antenne drehen und QSO eingeben
QSO eingeben
Selbständiges Fenster: normalerwese kann das Fenster nicht aus dem Rahmen von Swisslog herausgeschoben werden. Wenn diese Option gesetztist, dann kann das Fenster überallhin geschoben werden. Das ist besonders nützlich bei PCs mit mehrere Bildschirmen.
Immer im Vordergrund: Diese Option wird nur angezeigt und per default aktiviert, wenn das Fenster als selbständiges Fenster geschaltet ist. Das Fenster bleibt ständig im Vordergrund über allen anderen Fenstern. WARNUNG: Wenn diese Option nicht gewählt wird, dann kann das Fenster hinter dem Hauptfenster von Swisslog versteckt sein oder auch außerhalb des sichtbaren Bildschirmbereichs liegen. Wenn Du das Fenster außerhalb des sichtbaren Bereichs geschoben hast, z. B. durch Änderung der Monitorauflösung, dann kannst Du es nur wieder sichtbar machen durch Editieren der SWISSLOG.INI Datei.
Zeige wenn Dupe: Swisslog kann überprüfen, ob ein gespottetes Call ein Dupe ist. Wenn es ein Dupe ist, dann wird (D) vor das Call gesetzt. Z. B.: (D) EA3GCV.
Zeige wenn Dupe (Band): Diese Option ist per default aktiviert. Swisslog überprüft, ob es ein Dupe auf diesem Band ist, unabhängig vom Mode. Du Kannst auf die Band/Mode Überprüfung umschalten (siehe unten) oder die Dupe Überprüfung abschalten (beide Optionen deaktivieren).
Zeige wenn Dupe (Band/Mode): Swisslog überprüft, ob es ein Dupe im selben Band und im selben Mode ist. WICHTIG: Um die Statistikinformationen korrekt anzeigen zu können und für eine gut funktionierende Dupe Kontrolle kann Swisslog die folgenden Modes lesen, wenn sie in DX Meldungs Kommentaren gefunden werden: FT4, FT8, HELL, JT65, JT9, MSK144, OLIVIA, PSK31, PSK63, PSK125 und RTTY. SSB, CW und RTTY werden nach dem Swisslog Bandplan ermittelt. Du kannst den Swisslog Bandplan an Deine Bedürfnisse anpassen, wenn Du mit anderen Modes arbeitest oder wenn Du fixe Frequenzbereiche für bestimmte Modes wie JT65, FT8 usw. spezifizieren möchtest. Wenn ein Frequenzbereich nicht im Bandplan existiert, dann verwendet Swisslog SSB als default Mode. Du kannst zur Band Überprüfung (siehe obige Option) umschalten oder die Dupe Überprüfung ganz abschalten (beide Optionen deaktivieren).
Duplikate ausblenden (Band/Mode): Aktivieren Sie diese Option, um Duplikate auf dem gleichen Band und Mode nicht anzuzeigen.
Warnen wenn ein neues Rufzeichen eingegeben wird und das QSO noch nicht gespeichert ist: Wenn Sie von hier aus ein QSO eingeben und ein Rufzeichen im QSO hinzufügen Fenster vorhanden ist, wird eine Warnmeldung ausgegeben, die den Benutzer auffordert, Änderungen zu speichern oder nicht. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie diese Warnmeldung vermeiden und das Rufzeichen ohne Speichern ersetzen wollen.
Anzeige der DX-Meldungen im SDR Panorama: Diese Option ist nur verfügbar bei Benutzung von TCI/Flex Radio zur Transceiversteuerung. Wenn sie ausgewählt ist (default Option), dann werden alle angezeigten DX Meldungen zum Panorama/Panadapter in Deinem SDR gesendet. Die Schriftfarbe jeder DX Meldung ist die gewählte Hintergrundfarbe zum Kennzeichnen des Statistik Status (Bestätigt, Gearbeitet, Benötigt, Neu oder Nicht Benötigt).
Wenn Sie Flex Radio verwenden, werden für jeden Spot die folgenden Informationen gesendet:
Die Spot-Lebensdauer in Ihrem SDR ist dieselbe, wie die in der ausgewählten Band Map eingestellte.
LoTW/eQSL-Benutzer
Doppel-QSO (wenn die Option Zeige ob doppelt aktiviert ist)
Spot-Kommentare. Einschließlich US-Bundesstaat in eckigen Klammern für US-Stationen, sofern in der eingebetteten FCC-Datenbank gefunden.
Alle Einstellungen (Fenstergröße und -position, Schriftgröße, Zoom, Statistik, Band Filter, Farben usw.) werden für jedes Band Map Fenster gespeichert.
Unten kannst Du Beispiele für Band Maps mit verschiedenen Einstellungen sehen. Es gibt unendlich viele Einstellungen!
Swisslog implementiert eine Band-Map-Funktion zur Überwachung der Bandaktivität von WSJT-X / JTDX. Bitte lesen Sie das Kapitel WSJT-X / JTDX Band Map.
Copyright © 2004 SWISSLOG
Last modified:
11 dic. 2024